auf der neuen Astronomie-Plattform für die Oberpfalz!

Nach der Auflösung der Gruppe "Deepsky-Hunters Weiden" zum Jahresanfang 2025 habe ich beschlossen, diese Webseite neu auszurichten. Hier findest du:

  • Meine persönlichen Astrofotografien und Einblicke in die faszinierende Welt der Sterne
  • Aktuelle Infos und Veranstaltungen der Oberpfälzer Sternwarten und Planetarien

Mit der Zusammenführung der Webseiten deepsky-hunters.de und astronomie-oberpfalz.de möchte ich eine zentrale Plattform für alle Astronomiebegeisterten in unserer Region schaffen. Schau regelmäßig vorbei und entdecke die Schönheit unseres Nachthimmels!


neue Astrobilder

Mehr Bilder gibt's hier...

Aktuelles

  • Pixel-Shift-Technik zur Darstellung von Blau- und Rotverschiebung in H-Alpha

    Die Anwendung von Pixelverschiebungen bei der Verarbeitung von H-Alpha-Bildern mit dem Spektroheliographen ermöglicht es, verschiedene Bereiche des Sonnenspektrums gezielt zu untersuchen und somit Phänomene wie Filamente und Protuberanzen in Bezug auf ihre Blau- oder Rotverschiebung detailliert zu analysieren.​

    JSol’Ex - ein Programm zur Verarbeitung von Solaraufnahmen - bietet die Möglichkeit, durch Anpassung des Pixel-Shifts auch abseites der eingestellten Wellenlänge Auswertungen vorzunehmen. Standardmäßig identifiziert die Software die dunkelste Linie im Spektrum und rekonstruiert das Bild basierend auf diesem Zentrumspunkt. Durch die stufenweise Veränderung des Pixel-Shifts können blau- und rotverschobene Anteile der Wasserstofflinie erfasst werden.

    Weiterlesen: Pixel-Shift-Technik zur Darstellung von Blau- und Rotverschiebung in H-Alpha

  • Mein selbstgebauter Spektroheliograph – Die Sonne im neuen Licht

    Die Sonne ist ein faszinierendes Objekt. Ihre Oberfläche ist ständig in Bewegung und ihre Aktivität kann uns spannende Einblicke in die Dynamik unseres Sterns liefern. Um diese Phänomene genauer zu untersuchen, habe ich mich entschlossen, einen eigenen Spektroheliographen zu bauen.

    Was ist ein Spektroheliograph?

    Ein Spektroheliograph ist ein optisches Gerät, das es ermöglicht, die Sonne in einem extrem schmalen Wellenlängenbereich zu beobachten. Dadurch werden Strukturen sichtbar, die in unterschiedlichen Schichten der Sonnenatmosphäre liegen. Während die H-Alpha-Linie vor allem Details der Chromosphäre zeigt, lassen sich in der Kalzium-K-Linie Prozesse in der höheren Photosphäre und unteren Chromosphäre beobachten. Mit diesem Instrument kann man Sonnenflecken, Protuberanzen und Filamente mit beeindruckender Detailtreue erfassen.

    Weiterlesen: Mein selbstgebauter Spektroheliograph – Die Sonne im neuen Licht

Neuigkeiten Planetarium und Sternwarte Ursensollen

Neuigkeiten Sternwarte und Planetarium Dieterskirchen

  • Astrofotografie-Kurs im Mai 2025

     

    Für Fotografie-Enthusiasten gibt es den Kurs "Astrofotografie für Anfänger und Fortgeschrittene", geleitet von Heiner Weiß. Dieser Kurs vermittelt praxisnahes Wissen zur Fotografie von Himmelsobjekten und beinhaltet sowohl Theorieabende als auch eine Exkursion.

    Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der offiziellen Webseite der Sternwarte Dieterskirchen.​sternwarte-dieterskirchen.de

  • Vollmondstammtisch im April 2025

    Am Dienstag, den 15. April 2025, um 19:30 Uhr, findet im Hexenhäusl in Dieterskirchen der nächste Vollmondstammtisch der Sternenfreunde statt. Hier werden aktuelle Entwicklungen, Vereinsaktivitäten und der Betrieb der Sternwarte besprochen. Zudem gibt es Vorträge zu verschiedenen astronomischen Themen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.​

Neuigkeiten "Fritz Weithas" Sternwarte Neumarkt

  • Veranstaltungen der Fritz Weithas Sternwarte Neumarkt

    Die Fritz-Weithas-Sternwarte in Neumarkt in der Oberpfalz bietet im April 2025 folgende Veranstaltungen an:​

    Freitag, 4. April 2025

    • 18:00 Uhr Veranschaulichung der riesigen Entfernungen im Weltall – Kinder- und Familienvortrag mit Hans-Werner Neumann für Kinder bis 7 Jahre.​
    • 19:00 Uhr Veranschaulichung der riesigen Entfernungen im Weltall – Vortrag für Kinder ab 7 Jahre.​

    Freitag, 11. April 2025, 20:00 Uhr

    • Der Sternenhimmel im Frühling – Vortrag von Werner Stupka.​

    Der Eintritt beträgt, sofern nicht anders angegeben, 5 € für Erwachsene und 2 € für Kinder. Eine vorherige Buchung oder Reservierung ist nicht möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Sternwarte.

  • Veranstaltungen der Fritz Weithas Sternwarte Neumarkt

    Die Fritz-Weithas-Sternwarte in Neumarkt i.d.Opf. lädt in den kommenden Wochen zu einer Reihe von Veranstaltungen ein, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene spannende Einblicke in die Astronomie bieten. Hier ein Überblick über die bevorstehenden Termine:

    • Freitag, 7. März 2025:
      • 18 Uhr: "Wir reisen zum Mond" – ein Vortrag für Kinder bis 7 Jahre mit Werner Stupka.
      • 19 Uhr: Der gleiche Vortrag für Kinder ab 7 Jahren. Der Mond fasziniert die Menschheit seit jeher, und dieser Vortrag nimmt die jungen Zuhörer mit auf eine spannende Reise zu unserem Erdtrabanten.
    • Freitag, 21. März 2025, ab 20 Uhr: Dr. Klaus-Peter Dörpelkus hält einen Vortrag über "Sonnennahe Asteroiden". Erfahren Sie mehr über diese Himmelskörper, die der Erde sehr nahe kommen können und deren Bahnen teils innerhalb der Umlaufbahnen von Merkur oder Venus liegen.
    • Samstag, 29. März 2025: Anlässlich des Tags der Astronomie bietet die Sternwarte folgende Programmpunkte an:
      • 11:00 bis 13:30 Uhr: Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis (nur bei klarem Himmel).
      • 20:00 bis 22:00 Uhr: Himmelsbeobachtungen und Kurzvorträge.

    Die regulären Eintrittspreise betragen, sofern nicht anders angegeben, 5 € für Erwachsene und 2 € für Kinder. Bitte beachten Sie, dass Buchungen und Reservierungen im Voraus nicht möglich sind. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Sternwarte Neumarkt.


Mehr News gibt's in unserem Blog...

Sternwarten und Vereinigungen in der Region

logo Sternwarte DieterskirchenLogo Sternfreunde UrsensollenLogo Sternwarte NeumarktLogo Sternwarte RossbergLogo Sternwarte RegensburgLogo Volkssternwarte TirschenreuthLogo Sternwarte NürnbergLogo Sternwarte HofLogo Sternwarte Feuerstein

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.