- Details
- Zugriffe: 567
Auch die Sternwarte Dieterskirchen beteiligt sich an dieser Aktion und hat ab 18 Uhr bei jedem Wetter für alle Interessierten ohne Anmeldung geöffnet. Im Vortragsraum finden Präsentationen zum Thema Kometen statt, während Sie im Planetarium einen genaueren Blick auf den „Herrn der Ringe“ Saturn werfen können. Zudem besteht bei gutem Wetter durchgehend die Möglichkeit zur Himmelsbeobachtung mit unseren Teleskopen. Auch für Kaffee und Kuchen ist gesorgt.
Der Eintritt ist wie jedes Jahr für alle Besucher frei!

- Details
- Zugriffe: 649
Polarlichter über Bayern zu sehen, ist etwas besonderes.
Sie entstehen durch die Wechselwirkung von Sonnenwindteilchen mit den oberen Schichten der Erdatmosphäre. Wenn diese Teilchen auf Sauerstoffmoleküle treffen, werden grüne und gelbe Farben erzeugt. Rote und violette Farben entstehen hauptsächlich durch die Interaktion mit Stickstoffmolekülen. Diese Farben treten oft in höheren Atmosphärenschichten auf und sind während starker Polarlichtaktivität zu beobachten.
Typischerweise treten Polarlichter in den polaren Regionen auf. Wenn jedoch Sonnenstürme besonders stark sind, können sie bis in mittlere Breitengrade sichtbar sein.
Die Kombination aus der ungewöhnlichen geografischen Lage und dem seltenen Auftreten der Polarlichter verleiht diesem Naturschauspiel über dem Planetarium Ursensollen eine besondere Bedeutung und macht es zu einem unvergesslichen Anblick.
Fotos: Norbert Seegerer (Sternfreunde Amberg-Ursensollen e.V.)
- Details
- Zugriffe: 1386
Leistungsschau der Ursensollner Astrofotografen, von denen auch einige bei den "Deepsky Hunters Weiden" dabei sind: Die besten Bilder aus dem vergangenen Jahr.
Link: https://www.youtube.com/watch?v=fMiaPmGcy4Y
- Details
- Zugriffe: 1137
- Details
- Zugriffe: 803
Weltraumteleskop "JWST" kommt ins Berufliche Schulzentrum nach Amberg.
Die Sternfreunde Amberg-Ursensollen haben zusammen mit dem Beruflichen Schulzentrum die Wanderausstellung „Unser größtes Auge im All“ nach Amberg geholt. Herzstück der Ausstellung ist ein großes 1:10 – Modell des James Webb Weltraumteleskops (JWST), das vor etwa einem Jahr den Betrieb aufgenommen hat. Das derzeit leistungsfähigste Teleskop im All erlaubt es Wissenschaftlern unter anderem, Blicke auf einige der frühesten Galaxien im Universum zu werfen, Detailaufnahmen der Geburt von Sternen und Planetensystemen anzufertigen und Planeten zu untersuchen, die ferne Sterne umkreisen. Gleichzeitig ist das Teleskop ein Beispiel für innovative Hochtechnologie. Auf diesen Aspekt geht die vom Max-Planck-Institut für Astronomie und dem Haus der Astronomie in Heidelberg konzipierte Ausstellung besonders ein und stellt nicht nur das Teleskop und seine Wissenschaft, sondern auch die Menschen vor, die daran mitgewirkt haben. Die Wanderausstellung ist Teil des Wissenschaftsjahrs 2023, das unter dem Motto „Unser Universum“ steht. Sie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und ist nach der feierlichen Eröffnung im Mannheimer Planetarium im Wochentakt bis Jahresende an 30 verschiedenen Standorten in ganz Deutschland zu sehen. Die Ausstellung wurde speziell für berufliche Schülerinnen und Schüler konzipiert. Interaktive Exponate laden dazu ein, selbst die Funktion astronomischer Filterräder auszuprobieren und an einem Touchtable können sowohl das JWST als auch einige der beeindruckendsten astronomischen Bilder erkundet werden, die das Teleskop schon aufgenommen hat. Die Ausstellung ist vom 28.11. bis 4.12. im Beruflichen Schulzentrum Amberg in der Raigeringer Str. 27 zu sehen.
Am Samstag 2.12. und Sonntag 3.12. übernehmen die Sternfreunde Amberg-Ursensollen die Aufsicht und laden die interessierte Öffentlichkeit jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr zur Besichtigung ein.
Eintritt frei.
Bildquelle: https://unser-auge-im-all.de/